Ostern 2024 - Datum & Feiertage
Allgemeines zu Ostern 2024
Ostern ist das höchste christliche Fest, in den christlichen Religionen noch bedeutender als Weihnachten. Es wird in allen christlichen Ländern der Welt gefeiert. Der Termin von Ostern variiert dabei von Jahr zu Jahr; der Ostersonntag fällt jeweils auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.
Ostern 2024 ist damit am Sonntag, den 31. März 2024. In der orthodoxen Kirche wird das Datum von Ostern anders berechnet, der orthodoxe Ostersonntag 2023 fällt auf Sonntag, den 16. April 2023.
Wann ist Ostern 2024?
Ostersonntag 2023 | Sonntag, 9. April 2023 |
Ostersonntag 2024 | Sonntag, 31. März 2024 |
Ostersonntag 2025 | Sonntag, 20. April 2025 |
Ostersonntag 2026 | Sonntag, 5. April 2026 |
In den meisten christlichen Ländern wird Ostern 2024 am Sonntag, den 31. März 2024, gefeiert. Da sich das Fest nach dem Mond richtet, variiert das Datum jährlich (Berechnung siehe unten). Die Termine der folgenden Jahre finden sich in obenstehender Tabelle. In der orthodoxen Kirche weichen die Daten in den meisten Jahren hiervon ab.
Wie wird Ostern berechnet?
Das Datum des Osterfests richtet sich nach dem Mondkalender und fällt auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, im Jahr 2024 also auf Sonntag, den 31. März 2024. Der Frühlingsanfang wird für diese Berechnung auf den 21. März gesetzt, so dass der frühestmögliche Termin für den Ostersonntag der 22. März und der spätestmögliche Termin der 25. April ist.
Welche Tage an Ostern sind Feiertage?
Rund um Ostern 2024 gibt es verschiedene religiöse Festtage, die je nach Land auch ein Feiertag sein können. Die beiden bedeutendsten Feiertage sind dabei der Karfreitag und der Ostersonntag. Weitere Infos zu den einzelnen Feiertagen an Ostern 2024 stehen in nachfolgender Liste.
Palmsonntag 2023 | Sonntag, 2. April 2023 |
Gründonnerstag 2023 | Donnerstag, 6. April 2023 |
Karfreitag 2023 | Freitag, 7. April 2023 |
Karsamstag 2023 | Samstag, 8. April 2023 |
Ostersonntag 2023 | Sonntag, 9. April 2023 |
Ostermontag 2023 | Montag, 10. April 2023 |
Ostern 2024 in Deutschland und Österreich
In Deutschland gibt es an Ostern 2024 die Feiertage Karfreitag, den 7. April 2023, sowie Ostermontag, den 10. April 2023.
In Österreich ist lediglich der Ostermontag 2024 ein gesetzlicher Feiertag.
Ostern 2024 in der Schweiz und in Liechtenstein
In der Schweiz sind an Ostern 2024 der Karfreitag sowie der Ostermontag regionale Feiertage, die jeweils nur einem Teil der Kantone arbeitsfrei und schulfrei sind. Mehr dazu hier: Karfreitag in der Schweiz bzw. Ostermontag in der Schweiz.
In Liechtenstein ist der Karfreitag 2024 kein Feiertag, der Ostermontag 2024 ist dagegen gesetzlicher Feiertag.
Wann sind die Osterferien 2023?
Die Termine und die Länge der Osterferien unterscheiden sich in Deutschland von Bundesland zu Bundesland. Hamburg ist dabei im Jahr 2023 das einzige Bundesland, das keine echten Osterferien hat, sondern einen Ferientermin weit vor Ostern. In Bremen und Niedersachen beginnen die Osterferien 2023 bereits zwei Wochen vor dem Ostersonntag am 27. März 2023 und enden am Karsamstag bzw. Osterdienstag. In den übrigen Bundesländern beginnen die Osterferien 2023 in der Karwoche und enden in der Woche nach dem Ostersonntag, wobei nicht jedes Bundesland die kompletten zwei Wochen schulfrei hat. Wann in welchem Bundesland Osterferien sind, ist in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Bundesland | von | bis |
---|---|---|
Osterferien Baden-Württemberg | 11.04.2023 | 15.04.2023 |
Osterferien Bayern | 03.04.2023 | 15.04.2023 |
Osterferien Berlin | 03.04.2023 | 14.04.2023 |
Osterferien Brandenburg | 03.04.2023 | 14.04.2023 |
Osterferien Bremen | 27.03.2023 | 11.04.2023 |
Osterferien Hamburg | 06.03.2023 | 17.03.2023 |
Osterferien Hessen | 03.04.2023 | 22.04.2023 |
Osterferien Mecklenburg-Vorp. | 03.04.2023 | 12.04.2023 |
Osterferien Niedersachsen | 27.03.2023 | 11.04.2023 |
Osterferien Nordrhein-Westfalen | 03.04.2023 | 15.04.2023 |
Osterferien Rheinland-Pfalz | 03.04.2023 | 06.04.2023 |
Osterferien Saarland | 03.04.2023 | 12.04.2023 |
Osterferien Sachsen | 07.04.2023 | 15.04.2023 |
Osterferien Sachsen-Anhalt | 03.04.2023 | 08.04.2023 |
Osterferien Schleswig-Holstein | 06.04.2023 | 22.04.2023 |
Osterferien Thüringen | 03.04.2023 | 15.04.2023 |
Wann sind die Osterferien in Österreich?
In Österreich gibt es dagegen im Jahr 2023 einheitliche Osterferien in allen österreichischen Bundesländern. Die Schulferien beginnen am Samstag, den 1. April 2023, und enden am Ostermontag, den 10. April 2023.
Bundesland | von | bis |
---|---|---|
Osterferien Burgenland | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Kärnten | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Niederösterreich | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Oberösterreich | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Salzburg | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Steiermark | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Tirol | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Vorarlberg | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Osterferien Wien | 01.04.2023 | 10.04.2023 |
Welche Länder feiern das Osterfest?
Da es sich bei der Auferstehung um das zentrale Element des Christentums handelt, ist der Ostersonntag in allen christlich geprägten Staaten ein Hochfest, also ein Fest mit großer Bedeutung. In vielen dieser Staaten ist auch der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag, beispielsweise in vielen Ländern Europas und Nord- und Südamerikas. Der Ostermontag ist dagegen nur in einigen europäischen Staaten arbeitsfrei.
Warum wird Ostern gefeiert?
An Ostern feiern Christen in aller Welt die Auferstehung Jesus Christus von den Toten, die sich nach der Bibel am Sonntag nach dem jüdischen Pessach-Fest ereignete. Tod und Auferstehung Jesu Christi sind das zentrale Element des christlichen Glaubens, weshalb das Osterfest das höchste Fest des Christentums ist.
Wie wird Ostern gefeiert?
Aus kirchlicher Sicht beginnt das Osterfest mit der Osternacht, einer Messe bzw. einem Gottesdienst in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag, die gleichzeitig das Ende der Fastenzeit markiert. Der Ostermorgen wird in vielen Familien mit einem üppigen Osterfrühstück eingeleitet, typischerweise gibt es selbstgebackenes Osterbrot, Osterzopf, Osterlamm, Ostereier und oft auch rohen Schinken. Auch am Vormittag des Ostersonntags findet in vielen christlichen Kirchen eine weitere Ostermesse statt. Traditionelle Gerichte zu Ostern sind Lamm (Lammkeule, Lammfilet, Lammkarree) oder auch falscher Hase (ein Hackbraten mit Ei). In Familien mit Kindern ist die Ostereiersuche ein beliebter Brauch. Hier werden die Eier gesucht, die der Osterhase zuvor versteckt hat (siehe unten). Heutzutage ist es auch nicht unüblich, dass Kinder von der Familie an diesem Tag ein Geschenk bekommen.
Warum gibt es den Osterhasen?
Der Hase gilt wie das Ei seit jeher als Fruchtbarkeitssymbol. Außerdem ist der Hase ein Symbol des Frühlings. Warum Ostern mit dem Hasen verbunden wird, ist nicht eindeutig geklärt. Die Fabel des Hasen, der am Ostersonntag die Eier versteckt, ist jedenfalls seit dem Mittelalter in Deutschland weit verbreitet. Von Europa aus nahm der Osterhase auch in Amerika und Australien Einzug. Die Schokoladenindustrie sorgte ab dem 19. Jahrhundert für einen kräftigen Aufschwung des Osterhasen-Glaubens.
*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.