Allerheiligen 2021 - Wo ist Feiertag?
Auf einen Blick
Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag am 1. November, im Jahr 2021 also am Montag, den 1. November 2021.
- Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland
- kein Feiertag in anderen deutschen Bundesländern
- Feiertag in Österreich, Liechtenstein, katholisch geprägten Kantonen der Schweiz und vielen weiteren Staaten der Welt (siehe unten)
WEITERE FEIERTAGE
Feiertage USA
FEIERTAGE
Gründonnerstag 2021
Was wird an Allerheiligen gefeiert?
Am Feiertag Allerheiligen wird in der katholischen Kirche allen Heiligen gedacht, insbesondere denen, die keinen eigenen Gedenktag haben. Dazu gehören auch Heilige, deren Heiligkeit von den Menschen nicht erkannt wurde. Diese wurden also nie von einem Papst heilig gesprochen; um ihre Heiligkeit weiß niemand außer Gott.
Wo ist Allerheiligen 2021 ein Feiertag?
Allerheiligen ist in vielen katholischen Staaten und Regionen ein gesetzlicher Feiertag. Das Datum des Feiertags ist für die meisten Länder der 1. November 2021.
Baden-Württemberg | gesetzlicher Feiertag |
Bayern | gesetzlicher Feiertag |
Nordrhein-Westfalen | gesetzlicher Feiertag |
Rheinland-Pfalz | gesetzlicher Feiertag |
Saarland | gesetzlicher Feiertag |
Österreich | gesetzlicher Feiertag |
Liechtenstein | gesetzlicher Feiertag |
Schweiz | siehe unten |
weitere Staaten | siehe unten |
Nur in einigen Bundesländern ist Allerheiligen in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag nämlich in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In diesen deutschen Bundesländern ist der 1. November den Sonntagen gleichgestellt und somit arbeitsfrei (siehe auch Allerheiligen in NRW). Es handelt sich bei Allerheiligen außerdem um einen stillen Feiertag, an dem das sogenannte "Tanzverbot" gilt.
In einigen anderen, überwiegend evangelischen Bundesländern, ist dafür der Reformationstag, der 31. Oktober 2021, gesetzlicher Feiertag; dies gilt für Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt. Schleswig-Holstein und Thüringen. In den übrigen Bundesländern, also Berlin und Hessen gibt es in diesem Zeitraum keinen gesetzlichen Feiertag.
Auch in Österreich und Liechtenstein ist Allerheiligen 2021 ein den Sonntagen gleichgestellter Feiertag (siehe Allerheiligen in Österreich).
Wo ist Allerheiligen 2021 in der Schweiz Feiertag?
Appenzell Innerrhoden | gesetzlicher Feiertag |
Glarus | gesetzlicher Feiertag |
Jura | gesetzlicher Feiertag |
Luzern | gesetzlicher Feiertag |
Obwalden | gesetzlicher Feiertag |
Nidwalden | gesetzlicher Feiertag |
St. Gallen | gesetzlicher Feiertag |
Schwyz | gesetzlicher Feiertag |
Tessin | gesetzlicher Feiertag |
Uri | gesetzlicher Feiertag |
Wallis | gesetzlicher Feiertag |
Zug | gesetzlicher Feiertag |
Aargau | teilweise Feiertag |
Basel-Landschaft | teilweise Feiertag |
Freiburg | teilweise Feiertag |
Graubünden | teilweise Feiertag |
Solothurn | teilweise Feiertag |
In der Schweiz wird Allerheiligen in überwiegend katholischen Kantonen gefeiert: In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Jura, Luzern, Obwalden, Nidwalden, St. Gallen, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug sowie in Teilen von Aargau, Basel-Landschaft, Freiburg, Graubünden und Solothurn ist der 1. November ein Feiertag.
In welchen Ländern ist Allerheiligen Feiertag?
Belgien | gesetzlicher Feiertag |
Chile | gesetzlicher Feiertag |
Finnland | Feiertag am 6. November 2021 |
Frankreich | gesetzlicher Feiertag |
Italien | gesetzlicher Feiertag |
Kolumbien | Feiertag am 1. November 2021 |
Luxemburg | gesetzlicher Feiertag |
Peru | gesetzlicher Feiertag |
Polen | gesetzlicher Feiertag |
Portugal | gesetzlicher Feiertag |
Schweden | Feiertag am 6. November 2021 |
Spanien | gesetzlicher Feiertag |
Ungarn | gesetzlicher Feiertag |
Neben Österreich, Liechtenstein und den oben genannten Bundesländern und Schweizer Kantonen ist Allerheiligen in vielen weiteren katholischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag, unter anderem in Belgien, Chile, Frankreich, Italien, Luxemburg, Peru, Polen, Portugal, Spanien und Ungarn. In Schweden wird Allerheiligen im Jahr 2021 am 6. November mit einem Feiertag begangen, in Finnland ebenfalls am 6. November 2021 und in Kolumbien am 1. November 2021.
Wann ist Allerheiligen?
Allerheiligen 2021 | Montag, 1. November 2021 |
Allerheiligen 2022 | Dienstag, 1. November 2022 |
Allerheiligen 2023 | Mittwoch, 1. November 2023 |
Allerheiligen 2024 | Freitag, 1. November 2024 |
Allerheiligen wird in den meisten Staaten jedes Jahr am 1. November gefeiert, am Tag nach dem Reformationstag bzw. am Tag vor Allerseelen. Im Jahr 2021 fällt der Feiertag Allerheiligen somit auf einen Montag.
Geschichte des Feiertags
Im 4. Jahrhundert gab es bereits so viele Heilige, dass es kaum noch möglich war, für jeden einen eigenen Gedenktag zu finden. So wurde zu dieser Zeit in den orthodoxen Kirchen bereits ein "Herrentag Aller Heiligen eingeführt". Dieser wurde auf den Sonntag nach Pfingsten gelegt.
In der römisch-katholischen Kirche weihte Papst Bonifatius IV. um das Jahr 610 das römische Pantheon der Jungfrau Maria und allen Märtyrern und rief einen jährlichen Festtag am Freitag nach Ostern ins Leben. Hundert Jahre später weihte Papst Gregor III. eine Kapelle in der Petersbasilika in Rom allen Heiligen und legte den zugehörigen Gedenktag "Festum Omnium Sanctorum" für die Stadt Rom auf den 1. November. Unter Papst Gregor IV. wurde der Termin auf die gesamte Westkirche erweitert. Das Fest Allerheiligen verbreitete sich vor allem über Frankreich in ganz Europa.
Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen?
Vielerorts wird am Nachmittag von Allerheiligen auf Friedhöfen eine Gräbersegnung durch katholische Geistliche durchgeführt. Dieser Brauch hat eigentlich nichts mit dem Feiertag Allerheiligen zu tun, sondern gehört zum darauffolgenden Gedenktag Allerseelen am 2. November. Da jedoch Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist und Allerseelen meist ein Werktag, hat es sich eingebürgert, die Gräbersegnung immer bereits an Allerheiligen abzuhalten.
Für die Segnung werden die Gräber an Allerheiligen besonders geschmückt, beispielsweise mit Gestecken und zahlreichen Kerzen.
Am Vorabend von Allerheiligen hat sich von den USA aus der Brauch des Halloween verbreitet. Der Begriff Halloween hat seinen Ursprung im Englischen "All Hallows Eve".
*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.