Feiertage 2022 in Deutschland
Datum | Feiertag |
---|---|
Januar - April 2022
13
|
|
Sa, | Neujahrstag gesetzlicher Feiertag (landesweit) |
Do, | regionaler Feiertag | Brückentag (Fr) |
Mo, | gewöhnlicher Montag |
Mo, | gewöhnlicher Montag |
Di, | gewöhnlicher Dienstag |
Mi, | gewöhnlicher Mittwoch |
Di, | regionaler Feiertag | Brückentag (Mo) |
So, | gewöhnlicher Sonntag |
Do, | gewöhnlicher Donnerstag |
Fr, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | langes Wochenende |
Sa, | gewöhnlicher Samstag |
So, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) |
Mo, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | langes Wochenende |
Mai 2022 |
|
So, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) |
So, | gewöhnlicher Sonntag |
Do, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | Brückentag (Fr) |
Do, | gewöhnlicher Donnerstag |
Juni 2022 |
|
So, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) |
Mo, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | langes Wochenende |
Do, | regionaler Feiertag | Brückentag (Fr) |
August 2022 |
|
Mo, | Augsburger Friedensfest regionaler Feiertag | langes Wochenende |
Mo, | regionaler Feiertag | langes Wochenende |
September 2022 |
|
Di, | Weltkindertag regionaler Feiertag | Brückentag (Mo) |
Oktober 2022 |
|
Mo, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | langes Wochenende |
Mo, | regionaler Feiertag | langes Wochenende |
November 2022 |
|
Di, | regionaler Feiertag | Brückentag (Mo) |
Mi, | regionaler Feiertag |
Dezember 2022 |
|
Di, | gewöhnlicher Dienstag |
Sa, | gewöhnlicher Samstag |
So, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) |
Mo, | gesetzlicher Feiertag (landesweit) | langes Wochenende |
Sa, | gewöhnlicher Samstag |
Wie viele Feiertage gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es 11 landesweite Feiertage im Jahr 2022. Davon fallen vier auf einen Sonntag, vier auf einen Montag, einer auf einen Donnerstag, einer auf einen Freitag und einer auf einen Samstag.
Feiertage am Sonntag | 4 |
Feiertage am Montag | 4 |
Feiertage am Donnerstag | 1 |
Feiertage am Freitag | 1 |
Feiertage am Samstag | 1 |
Anzahl Feiertage gesamt | 11 |
Außerdem existieren in Deutschland viele regionale Festtage. Die wichtigsten 9 regional arbeitsfreien Tage findet ihr oben in der Tabelle.
Anzahl der Feiertage in Deutschland im Vergleich
Mit 11 Feiertagen liegt Deutschland im Durchschnitt, was die Anzahl der landesweit arbeitsfreien Festtage betrifft. In der Mehrheit der Staaten weltweit gibt es zwischen 9 und 12 Feiertage. Zur besseren Vergleichbarkeit sind in der folgenden Tabelle die zusätzlichen freien Tage ohne Sonntage gezählt.
Besonders viele Feiertage gibt es in China und Argentinien, die wenigsten landesweiten Feste in der Schweiz, wobei dies dort durch viele regionale Feiertage aufgewogen wird. Häufig gibt es in Ländern mit vielen arbeitsfreien Festen im Gegenzug weniger Urlaub.
Ist heute Feiertag in Deutschland?
Der nächste Feiertag in Deutschland im Jahr 2022 ist am 26. Mai 2022: Christi Himmelfahrt / Christi Himmelfahrt, ein landesweiter Feiertag.
Weitere Informationen
Warum gibt es unterschiedliche Feiertage in Deutschland?
Die Festlegung von gesetzlichen Feiertagen ist in Deutschland Ländersache. Einzig der Tag der Deutschen Einheit ist vom Bund vorgegeben. Viele Festtage haben ihre Grundlage in christlichen Traditionen, die regional unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Insbesondere katholische Fest- und Gedenktage wie Fronleichnam und Allerheiligen sowie evangelische Feste wie der Reformationstag machen den wesentlichen Unterschied zwischen den Ländern.

Neujahr
Am Neujahrstag (1. Januar) wird der Beginn des neuen Jahres gefeiert. Er ist in ganz Deutschland und den meisten anderen Staaten der Welt ein gesetzlicher Feiertag. Das neue Jahr wird deutschlandweit mit Feuerwerk, Sekt und Glücksbringern begrüßt. Aus kirchlicher Sicht gilt der 1. Januar außerdem als Weltfriedenstag.

Heilige Drei Könige
Die Heiligen Drei Könige (6. Januar) haben nach dem christlichen Glauben Jesu Christu nach seiner Geburt Gaben gebracht. Dieser Feiertag wird nur in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt begangen. Vielerorts ziehen Sternsinger von Haus zu Haus, segnen die Eingangstüren und sammeln Geld für einen guten Zweck.

Rosenmontag
Der Rosenmontag ist der vorletzte Tag des Faschings bzw. Karnevals. Er ist kein Feiertag nach Bundes- oder Landesrecht. In Karnevalhochburgen wie Düsseldorf, Köln und Mainz aber auch in anderen Regionen, in denen der letzte Montag des Karnevals traditionell groß gefeiert wird, geben Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern am Rosenmontag gerne mal arbeitsfrei.

Faschingsdienstag / Karnevalsdienstag
Der Faschingsdienstag, auch Karnevalsdienstag, Fastnachtsdienstag oder Veilchendienstag genannt, ist der letzte Tag des Karnevals. Obwohl er mit dem Rosenmontag einer der wichtigsten Tage des Faschings ist, ist der Faschingsdienstag kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Auch an diesem Tag geben regional einige Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern arbeitsfrei.

Aschermittwoch
Der Aschermittwoch ist der erste Tag der christlichen Fastenzeit. Er ist in Deutschland kein Feiertag. Die 40 Fastentage vor Ostern sind im Christentum heutzutage keine strenge Pflicht mehr. Dennoch nutzen viele die Zeit bis zum Ostersonntag zum Fasten, teilweise in moderner Interpretation wie zum Beispiel Verzicht auf Plastik. Der letzte Tag der Fastenzeit ist der Karsamstag.

Valentinstag
Der Valentinstag am 14. Februar gilt als Tag der Liebenden. Er ist je nach Jahr ein gewöhnlicher Werk- bzw. Sonntag. Der Brauch des "Valentine's Day" hat seinen Ursprung im England des 15. Jahrhunderts, erreichte mit Auswanderern die USA und wurde durch US-Soldaten nach Deutschland gebracht.

Ist Gründonnerstag ein Feiertag?
Der Gründonnerstag ist ein christlicher Festtag gegen Ende der Fastenzeit. Für Arbeitnehmer ist der Tag nicht arbeitsfrei, fällt aber in den meisten Bundesländern in die Schulferien. Er wird am Donnerstag der Karwoche, also am Vortag des Karfreitag und drei Tage vor dem Ostersonntag begangen.

Pfingstmontag
Der Pfingstmontag ist ein christlicher Feiertag am 51. Tag nach Ostern. Er zählt als zweiter Feiertag des Pfingstfestes zu den wichtigsten religiösen Feiertagen in Deutschland und ist somit in allen Bundesländern den Sonntagen gleichgestellt. Am Pfingstmontag feiern die christlichen Kirchen die Entsendung des heiligen Geistes zu den Jüngern und Aposteln.

Fronleichnam
Fronleichnam ist in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland landesweit schul- und arbeitsfrei. Ebenso in einigen katholischen Gemeinden Sachsens und Thüringens. An Fronleichnam wird in der katholischen Kirche die leibliche Gegenwart Jesu in der Eucharistie gefeiert - regional bei großen Fronleichnams-Prozessionen.

Sind die Feiertage für alle arbeitsfrei?
Alle gesetzlichen Feiertage in Deutschland sind den Sonntagen gleichgestellt. Diese Feiertage sind für die meisten Arbeitnehmer in Deutschland arbeitsfrei und für alle Schüler an deutschen Schulen schulfrei. Davon ausgenommen sind Berufsgruppen, die auch Sonntagsarbeit leisten müssen, wie zum Beispiel Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Krankenhäusern, Gastronomiebetrieben, Personenbeförderung usw.
Gesetzliche Feiertage in Deutschland und besondere Sonntage sind in rot dargestellt. Termine von Feiertagen, die nur regional bzw. für Teile der Bevölkerung gelten, sind in lila gehalten. Schwarz gedruckte Daten sind Festtage oder Gedenktage in Deutschland, die im Allgemeinen nicht arbeitsfrei sind.