Buß- und Bettag in Bayern

Inhalt

Der Buß- und Bettag - (k)ein Feiertag?

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag der zeitweise ein bundeseinheitlicher, gesetzlicher Feiertag war. Seit 1995 wurde er aber in den meisten Bundesländern abgeschafft. Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag am 22. November 2023 noch ein gesetzlicher Feiertag (siehe Buß- und Bettag in Sachsen), in Bayern gelten einige Sonderregelungen.

Tag der Deutschen Einheit

WEITERE FEIERTAGE
Tag der Deutschen Einheit

Reformationstag

WEITERE FEIERTAGE
Reformationstag

Buß- und Bettag in Bayern, betende Hände (Bildquelle: Myriams-Fotos, Pixabay)

Ist der Buß- und Bettag in Bayern ein Feiertag?

Bayern schulfrei, nicht arbeitsfrei
Sachsen gesetzlicher Feiertag
übrige Bundesländer kein Feiertag

Der Buß- und Bettag ist in Bayern seit 1995 kein gesetzlicher Feiertag mehr. Dennoch gelten in Bayern einige Sonderregelungen für den Buß- und Bettag, der im Jahr 2023 auf Mittwoch, den 22. November 2023 fällt.

Arbeitnehmer in Bayern dürfen sich aus religiösen Gründen am Buß- und Bettag freinehmen. Der Feiertag darf dabei nicht als Urlaub gezählt werden, wird aber vom Lohn abgezogen.

Ist der Buß- und Bettag in Bayern schulfrei?

Alle öffentlichen Schulen in Bayern bleiben am Buß- und Bettag 2023 geschlossen, die meisten bayrischen Schüler haben also am Mittwoch, den 22. November 2023, schulfrei. Auch viele Kindergärten haben am Buß- und Bettag nicht geöffnet.

Wann ist der Buß- und Bettag in Bayern?

Buß- und Bettag 2023 Mittwoch, 22. November 2023
Buß- und Bettag 2024 Mittwoch, 20. November 2024
Buß- und Bettag 2025 Mittwoch, 19. November 2025
Buß- und Bettag 2026 Mittwoch, 18. November 2026

Wie in allen anderen Bundesländern fällt der Buß- und Bettag in Bayern auf den Mittwoch vor dem 23. November. Im Jahr 2023 fällt der Feiertag also auf Mittwoch, den 22. November 2023.

Geschichte des Buß- und Bettag in Bayern

Obwohl Bayern schon immer überwiegend katholisch geprägt war, war der Buß- und Bettag in Bayern zeitweise ein gesetzlicher Feiertag, der im Gegensatz zu heute auch schulfrei und arbeitsfrei war. Die Bestrebungen den Buß- und Bettag zum deutschlandweiten Feiertag zu machen, gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Damals gab es über die deutschen Länder verteilt 47 Bußtage an 24 verschiedenen Daten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Pläne, einen einheitlichen Buß- und Bettag zu schaffen konkreter, doch erst zur Zeit des Nationalsozialismus wurde ein deutschlandweiter Buß- und Bettag eingeführt, der auch in Bayern gültig war. Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde der Buß- und Bettag in Bayern und den anderen deutschen Ländern wieder abgeschafft, um die Arbeitsleistung zu erhöhen. Während er in der DDR nach dem Krieg wieder eingeführt wurde, blieb der Buß- und Bettag in Bayern bis zur Wende unbedeutend. Von 1990 bis 1994 war der Buß- und Bettag noch einmal bundesdeutscher Feiertag. Seit der Abschaffung 1995 gelten am Buß- und Bettag in Bayern die oben genannten Sonderregeln.

*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.